Wildnis für Kinder

Häufige Fragen

PDF-Download in anderen Sprachen:

Was ist „Wildnis für Kinder“?

Das Projekt „Wildnis für Kinder“ der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet möchte möglichst vielen Kindern die Chance auf Naturerfahrungen mitten in der Stadt ermöglichen. Dafür wurden seit 2010 in Bochum sechs und Herne zwei städtische Grünflächen im Umfeld von Wohnquartieren als sogenannte Naturerfahrungsräume eingerichtet. Es handelt sich um Flächen von etwa 1–2 Hektar Größe, auf denen es dschungelartige Gebüsche mit Trampelpfaden, kleine Lichtungen zum Buden bauen, Rutschhänge, Kletterbäume usw. gibt. Kinder können auf diesen Wildnisflächen rund um die Uhr selbstbestimmt und frei spielen, toben, matschen und die Natur erfahren. Regelmäßig bieten wir auch Veranstaltungen auf den Flächen an, bspw. Wildnistreffs, Familienveranstaltungen, Wildniswochen in den Ferien und Impulsveranstaltungen für KiTas und Schulen. Für weitere Informationen schaut in unseren Kalender.

Was kostet „Wildnis für Kinder“?

Das Spielen auf den Wildnis-Flächen ist kostenfrei, genauso wie die Teilnahme an Veranstaltungen. Das ist möglich, weil „Wildnis für Kinder“ verschiedene Förderungen erhalten hat.

Wann ist die „Wildnis für Kinder“ geöffnet?

Die Wildnis-Flächen sind rund um die Uhr für freies Spiel geöffnet und frei zugänglich.

Welche Kinder dürfen hier spielen?


Bei „Wildnis für Kinder“ sind alle Kinder willkommen.
Besonders freuen wir uns, wenn Kinder aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Flächen diese selbstbestimmt erreichen und hier frei spielen können. Erfahrungsgemäß finden insbesondere Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren die Wildnisflächen spannend.

Was sollten die Kinder mitbringen?

  • robuste, lange Kleidung und Schuhe
  • Wetterschutz (Sonne/Regen)
  • Wechselsocken (ggf. Wechselkleidung)
  • Trinken und Essen (ungesüßt, da sonst Insekten angezogen werden)

Was sind Wildnistreffs?

Mittlerweile finden auf allen Flächen wöchentliche kostenfreie Wildnistreffs statt. Sie stehen für alle Kinder offen. Gerne können Sie als Begleitung dazukommen und sich infomieren und auch Geschwisterkinder mitbringen. Bei den Wildnistreffs werden die Kinder von Umwelt-/Wildnispädagog*innen beim Spielen unterstützt und bei der Entdeckung der Natur begleitet. Die Aufsichtspflicht verbleibt jedoch stets bei Ihnen als Erziehungsberechtigte. Die genauen Termine für Veranstaltungen finden Sie im Kalender.

Welche Qualifikationen haben die Umwelt-/Wildnispädagog*innen?

Unsere Umwelt- und Wildnispädagog*innen haben fundierte Ausbildungen in Bereichen wie Biologie, Wildnispädagogik oder Erlebnispädagogik erfolgreich abgeschlossen. Außerdem verfügen sie alle über ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis und haben einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert.

Ist es möglich mit einer Gruppe zu einer Veranstaltung zu kommen?

Gerne bieten wir, je nach Kapazität, auch individuell vereinbarte Impulsveranstaltungen auf den Flächen an. Schaut gerne für Details auch bei Veranstaltungen für Schulklassen und KiTas. Ruft uns bei Interesse einfach an (0 23 23/229 64 10) oder schreibt eine Mail.

Warum ist Wildnis für Kinder wichtig?

Gerade im städtischen Raum sind Naturflächen selten geworden. Dabei ist das Aufhalten an der frischen Luft und in der Natur für eine gesunde kindliche Entwicklung sehr wichtig: Durch das Erfahren von Natur werden Kinder sowohl in ihren motorischen Fähigkeiten als auch in ihrer psychischen Entwicklung gestärkt. Zudem wird ihre soziale Kompetenz beim Spielen mit anderen Kindern gefördert. Viele Kinder können hier auch Freundschaften schließen. Auf den Wildnisflächen können sie sich auspowern, entspannen und frische Energie schöpfen.

Daneben ist Naturerfahrung auch beste Naturschutzarbeit im Ballungsraum. Verbundenheit und Liebe zur Natur sind Schlüsselfaktoren für späteres Umweltengagement. Ausgiebige Naturkontakte in der Kindheit sind hier prägend. Sie lassen unbewusst und nachhaltig Wertschätzung ganz nebenbei entstehen.

Nach oben scrollen